top of page

Herausforderung Biotonne! Pressemitteilung vom WZV


Viele Kunden nutzen ihre Biotonnen während der Gartensaison besonders intensiv. Die Entleerung der Behälter wird dann für die Müllwerker und die Fahrzeuge vom WZV zu einer großen Herausforderung.


Besonders im Frühjahr und im Herbst fällt in den Gärten viel Bioabfall an, die Biotonnen sind randvoll und oft so schwer, dass sie sich kaum noch vom Fleck bewegen lassen. Die Müllwerker können sie kaum zum Fahrzeug rollen, die Fahrzeug-Hebetechnik kommt an ihre Grenzen und am Kunststoff der Biotonnen entstehen lange Risse, im schlimmsten Fall bricht die Kippkante des Kunststoffbehälters ab. Aus diesen Gründen gibt es für die Abfallbehälter nach DIN festgelegte Grenzen für das Füllgewicht. Bei einer Biotonne mit 120 Litern beträgt sie 60 Kilogramm.

Zusätzlich kommt es immer wieder zu Fehlbefüllungen mit Störstoffen, wie z.B. Plastik- oder Restabfällen, welche eine weitere Verarbeitung in der Verwertungsanlage unmöglich machen.

„Ohne die Mithilfe unserer Kunden“, sagt Katja Pribik-Finnern (Abteilungsleiterin Abfallwirtschaft), „können wir das Problem nicht lösen. Deshalb informieren wir alle Biotonnen-Nutzer in den nächsten Wochen mit einem Tonnenanhänger. 55.000 Behälter werden wir bestücken.“


Der WZV bittet seine Kunden darum, die Informationen aufmerksam zu lesen und zu beherzigen.



 
 

Comments


Folgen

  • Facebook

Adresse

Schulstraße 2, 23845 Seth

Kontakt

(04194) 980353

Die Gemeinde Seth ist eine amtsangehörige Gemeinde und gehört zum Amt Itzstedt.
Offizielle Anträge & Anfragen,  stellen Sie bitte direkt beim Amt Itzstedt .

Sollten Sie ein Anliegen haben findet dienstags die offene Bürgermeister-Sprechstunde von 9 - 12 Uhr im Bürgermeisterbüro 1. OG in der Alten Schule (Räume der Musikschule) statt. Alternativ barrierefrei im Gemeinderaum (bitte bei der Terminvereinbarung angeben).

Bitte vereinbaren Sie kurz per mail oder telefonisch (Mo, Di, Do 9-12 Uhr) unter 0176-30175354 (Assistenz) einen  Termin,

damit wir auch vor Ort sind. Vielen Dank.

©2025 Gemeinde Seth.

bottom of page